toast-message-corporate
Kontakt

Wonach suchen Sie?

SGS-TÜV Saar erhält Akkreditierung für EN 9100

November 02, 2021

In den USA, in Frankreich, Großbritannien und Spanien ist die SGS bereits für das Qualitätsmanagement in der Luft- und Raumfahrt und in der Verteidigungsindustrie akkreditiert. Jetzt hat auch die SGS-TÜV Saar GmbH die deutsche Zulassung für die Norm EN 9100:2018 von der DAkkS erhalten.

„Wir konnten schon in der Vergangenheit Luftfahrtzertifizierungen dank der französischen SGS-Niederlassung unter der französischen Akkreditierung (COFRAC) anbieten und werden dies auch weiterhin tun“, sagt Volker Gündel, Product Manager Aerospace und Lead Auditor bei der SGS in Hamburg. „Unser Team in Deutschland ist deshalb im Luftfahrbereich bereits seit Jahren erfahren und bestens aufgestellt. Aber unsere Kunden haben sich auch eine DAkkS-Akkreditierung gewünscht. Ein deutsches Zertifikat hat genau wie ein Label ‚Made in Germany‘ einfach einen hohen Stellenwert und ist in der Branche begehrt und anerkannt.“ Der Aufbau einer eigenen, deutschen Luftfahrsparte war für SGS TÜV Saar deshalb nur konsequent.

Der Zeitpunkt der DAkkS-Akkreditierung liegt nahe am Beschluss des deutschen Bundestages zum Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltsgesetzes – ein Thema, das in vielen Branchen voraussichtlich weitreichende Einschnitte und Unsicherheiten bedeutet. Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt, also die Beziehungen zwischen Kunden und sämtlichen ihrer Lieferanten, werden schon seit Langem streng in Augenschein genommen. „In der EN 9100 gibt es eine kleine, vielleicht auf den ersten Blick unscheinbare Forderung, die besagt, dass sich die Mitarbeiter der Unternehmen der Wichtigkeit ethischen Verhaltens bewusst sein sollen. Es ist sehr zu begrüßen, dass dieses Thema durch das neue Gesetz nun deutlichen Auftrieb erfährt“, so Volker Gündel.

Zum Rundum-Service der SGS TÜV Saar zählen weitere Zertifizierungen, beispielsweise für das Umweltmanagement gemäß ISO 14001, für das Energiemanagement (ISO 50001) und für die IT-Sicherheit (ISO 27001). „Unsere Luftfahrt-Auditorinnen und -Auditoren sind in der Regel für mehrere Standards, auch außerhalb der Luft- und Raumfahrbrache, qualifiziert. Dadurch blicken sie über den Tellerrand hinaus und sind in der Lage, die Unternehmen immer angemessen im richtigen Kontext zu sehen und zu bewerten“, so Volker Gündel. „Die komplexeren Herausforderungen, die jedes einzelne Unternehmen bietet, machen uns Auditierenden tatsächlich einfach richtig Spaß.“

Über den SGS-TÜV Saar

Die SGS-TÜV Saar GmbH wurde im Jahr 1871 als Verein gegründet und hat seinen Hauptsitz im saarländischen Sulzbach und weitere Niederlassungen, unter anderem in Hamburg, München, Frankfurt, Ludwigshafen und Kaiserslautern. Die Experten des SGS-TÜV Saar unterstützen Unternehmen in allen Belangen der technischen Sicherheit sowie im Themenbereich „Industrial Safety und Compliance“. Als anerkannter Dienstleister ist sie als Teil der SGS-Gruppe mit einem globalen Netz an Experten aktiv in den Bereichen Schulung, Personenqualifizierung, Anlagen- und Prozessoptimierung, Anlagensicherheit, Prüfung und Zertifizierung. Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS mit Hauptsitz in Genf mit rund 93.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 2.600 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und Integrität. Mehr Informationen unter:  www.sgs-tuev-saar.com und www.sgsgroup.de.

Kontakt für Journalisten

Thorsten Vespermann,
Tel. +49 (0)40 30101-298,
E-Mail: de.presse@sgs.com

Verwandte Nachrichten

World Map Showing Connections 1600px
BranchennewsAugust 18, 2022

SGS-TÜV Saar startet Kooperation mit CYRES Consulting für gemeinsame Initiativen zur Cyber-Sicherheit im Automobilbereich

Autonomes Fahren, E-Mobilität, Shared Mobility und die weitere Vernetzung rund um das Fahrzeug sind erst der Anfang der digitalen Transformation in der Automobilindustrie. Sie führen dazu, dass sicherheitsrelevante Systementwicklungen im Bereich Automotive immer komplexer werden. Einhergehend mit neuen Technologien stellen Cyber-Sicherheit-relevante Risiken die gesamte Automobilbranche vor neue Aufgabenstellungen. In diesem Zusammenhang müssen bereits jetzt vielseitige neu aufkommende internationale Vorschriften und Standards von der gesamten Wertschöpfungskette, vom OEM über alle Zulieferer, korrekt angewendet werden, um die Fahrzeugsicherheit nachzuweisen.
main feature new cars
BranchennewsMarch 18, 2022

Wer Reifen wechselt, sollte auch sein Motoröl checken

Das frühzeitige Erkennen von Motorproblemen hilft, Reparaturen rechtzeitig zu veranlassen, _x00D_ die Leistung zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern. „Durch die Analyse des Schmierstoffs lassen sich Folgeschäden rechtzeitig erkennen und teure Ölwechsel effizienter planen“, erklärt Florian Eiche, Ölexperte bei der SGS in Deutschland. „Da sich Veränderungen am besten durch regelmäßige Tests nachvollziehen lassen, eignet sich der Reifenwechsel zum Frühjahr auch als Erinnerung für eine Motoröl-Analyse“. Das unabhängige Prüflabor analysiert Öl und Schmierstoffe seit über 35 Jahren.
  • SGS Germany / SGS Institut Fresenius / SGS-TÜV Saar - Hamburg

Heidenkampsweg 99,

20097, Hamburg, Deutschland