Analyse von DNA in der Umwelt zur Erschließung von Biodiversitätsdaten
Verbraucher, Industrie, Behörden und NGOs machen sich zunehmend Sorgen um die Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt. Um Vorschriften einzuhalten und den Ruf ihrer Marke zu schützen, müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu bewerten, unabhängig davon, wo sie tätig sind.
Bei traditionellen Methoden der Biodiversitätsbewertung verlässt man sich jedoch auf das Erfassen von Tieren oder die visuelle Identifizierung von Arten im Feld oder Labor. Solche Methoden sind unter Umständen nicht genau genug und noch dazu kostspielig und langwierig. SGS revolutioniert Biodiversitätserhebungen mit Umwelt-DNA (E-DNA)-Probenahmen und -Analysen. E-DNA ist genetisches Material, das in die Umwelt freigesetzt wird. Es kann aus vielen gängigen Quellen stammen, darunter Hautzellen, Haare, Schuppen, Schleim, Blut, Geschlechtszellen, Urin, Speichel und Kot sowie aus einzelligen Organismen wie Bakterien.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ist die E-DNA-Probennahme und -Analyse nicht-invasiv und hochempfindlich. Auf diese Weise können seltene und fliehende Arten erkannt werden, die sehr klein oder visuell schwer zu identifizieren sind, was kostengünstiger ist und Zeit spart.
Was sind die Vorteile der E-DNA-Analyse von SGS?
E-DNA-Proben können überall gesammelt werden und sind relativ einfach mit nichtinvasiven Techniken zu entnehmen. Das bedeutet, dass E-DNA für die Umweltüberwachung in der Umgebung von Industriestandorten wie Ölplattformen und Minen oder für die ökologische Landwirtschaft eingesetzt werden kann.
Unternehmen können E-DNA für Umweltverträglichkeitsprüfungen und zur Einbeziehung von Diversität in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen.
Unsere maßgeschneiderten Extraktionsmethoden ermöglichen den Nachweis geringer DNA-Mengen und die Profilerstellung von Tausenden von Arten gleichzeitig aus einer einzigen Probe.
Wir können E-DNA-Probenahmekampagnen nahtlos in Ihre anderen Umweltprobenahmeprogramme integrieren.
Wie funktioniert das?
Zunächst werden Proben gesammelt. SGS kann mit verschiedenen Probentypen umgehen und berät Sie zu Strategien und Methoden der Probenahme. Technische Experten in unserem Global Biosciences Center in Lissabon, Portugal, verarbeiten die Proben dann. Sie extrahieren und analysieren die E-DNA mit Methoden wie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Next Generation Sequencing (NGS). Sie können die Daten dann nutzen, um das jüngste Vorkommen, die Häufigkeit und/oder die Verbreitung einer bestimmten Art oder ganzer Gemeinschaften zu identifizieren. Darauf folgt ein umfassendes Biodiversitätsreporting.
Erfahren Sie mehr über das innovative, hochmoderne Global Biosciences Center von SGS.
E-DNA-Scan-Pakete

- SchnellscanÜberwachen Sie Ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme, in denen Sie tätig sind, und beginnen Sie mit E-DNA-Umfragen
- BioScanBioScan wird für Umweltverträglichkeitsprüfungen empfohlen und liefert ein vollständigeres Bild komplexer Ökosysteme
- Vollständiger ScanVerschaffen Sie sich ein vollständiges Verständnis Ihrer Auswirkungen auf Ökosysteme. FullScan kann für naturbasierte Lösungen und für die Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet werden
- InsectScanInsectScan ermöglicht die häufige Überwachung der Artenvielfalt von Insekten anhand von Proben aus der Vegetation wie Grasschnitt und Blumen. Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur, und da die Insektenpopulationen rapide abnehmen, ist es wichtig, die Artenvielfalt der Insekten im Auge zu behalten